1

NEUES AUS DEM KICHENVORSTAND

Anfang Februar hat der Kirchenvorstand Pfarrerin Sibylle Bloch als neue Pfarrerin von Ellingen gewählt. Den Dienst in Ellingen wird Pfarrerin Bloch am 1. Juli 2023 antreten. Sibylle Bloch ist bis dahin Pfarrerin in Pleinfeld und Weißenburg und dann nur noch Ellinger Pfarrerin. Sicherlich ist sie Einigen bereits von Gottesdiensten oder Beerdigungen in Ellingen bekannt. In der Vakanzzeit begleitet Pfarrerin Bloch auch die Ellinger Konfirmandinnen und Konfirmanden im gemeinsamen Konfi-Kurs mit Pleinfeld. Wir freuen uns sehr auf die neue Pfarrerin. Sie wird sich im nächsten Gemeindebrief ausführlich vorstellen.
In der Vakanzzeit feiern wir aktuell nur einmal im Monat Gottesdienst in Hörlbach. Leider fehlt uns immer noch ein/e Mesner/in für das wunderschöne Kirchlein. Deswegen wird der Mesnerdienst ehrenamtlich von Kirchenvorstehern übernommen. Könnten Sie uns unterstützen?
Diese Aufgabe wird auch entsprechend vergütet. Bitte kommen Sie auf Pfr. Bloch oder Mitglieder des Kirchenvorstandes zu.
Außerdem laden wir zu besonderen Gottesdiensten nach Pleinfeld ein. Sie finden alle Angebote im Gottesdienstplan.
Der neue Konfi-Jahrgang, der im Mai startet, wird auch wieder als einjähriger Konfi-Kurs zusammen mit Pleinfeld durchgeführt: einmal im Monat samstags, mit Konfi-Teamern, einem Konficamp im Sommer und weiteren Aktivtagen. In der Regel gehen die Jugendlichen mit 14 Jahren oder in der 8. Klasse zur Konfirmation. Alle jugendlichen Gemeindeglieder im entsprechenden Alter werden persönlich mit einem Brief eingeladen. Aber auch, wer bisher noch nicht getauft ist, kann am Konfi-Kurs teilnehmen.
Dann bitte Kontakt mit dem Pfarramt aufnehmen,
Tel. 09141/2709.




Kofferandacht „im Brühl“

Am Mittwoch 28. September fand die derzeit letzte Ellinger Kofferandacht im Ellinger Brühl statt. Brühl ist der Flurname für den alten Weg und das Gebiet westlich von Ellingen rund um die Maxkirche.

Der Koffer verwandelt sich schnell in einen kleinen Altar. Dann ist alles bereit für eine kurze gemeinsame Zeit des Nachdenkens und Hörens auf kurze Bibelworte.

Der alte Weg von Ellingen nach Stopfenheim ist ein Naturdenkmal und wird von alten Bäumen gesäumt. Die Ellinger Umgehung durchbricht zwar den Weg, schützt aber dieses besondere Stück Natur auf ihre Art.

Mit Vaterunser und Segen endet diese Zeit der Besinnung unter der Woche an einem ungewöhnlichen Ort.

 

Bilder: Inge Knöll

Text: Roland Knöll

 




Seniorentreff am 27. September – Ein Wiedersehen nach 32 Monaten

Im Februar 2020 fand der letzte Seniorentreff im Gemeindehaus statt.

Endlich nach 32 Monaten konnte wieder zu Kaffee und Kuchen, Geschichten, Gesang und Gespräch eingeladen werden.

Bald füllte sich der Saal der Gemeindehauses. Die Gelegenheit wurde zu vielen Gesprächen genutzt. Manches „neues Gesicht“ konnte begrüßt werden.

Das Vorbereitungsteam hatte wieder mit viel Liebe zum Detail die Tische vorbereitet. Das Motto „Herbst“ durchzog sich bis in den Tisch- und Tellerschmuck.

Der Spaß steht im Vordergrund! Höhepunkte in den Darbietungen der Mitwirkenden waren wieder so mancher Sketch!

Da bleibt kein Auge trocken!

Verabredet wurde sich zum nächsten Seniorentreff am Dienstag nach dem 1. Advent – also dem 29. November um 14.00 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses.

 

Text und Bilder: Roland Knöll




Wandernachmittag in und um Pleinfeld

Wandernachmittag in und um Pleinfeld

Am Sonntag 21. August brach eine gemischte Wandergruppe der beiden Kirchengemeinden Ellingen und Pleinfeld zu einer gemeinsamen Runde von Pleinfeld über Mischelbach und Sandsee zurück nach Pleinfeld auf.

An ausgewählten Stellen – meiste Kapellen am Weg – wurde innegehalten, ein geistlicher Impuls gehört oder ein Lied gesungen.

Der höchste Punkt der Wanderung war das Schloss Sandsee. Die Gruppe stellt sich am Eingangstor im Schatten der Photographin zum Erinnerungsbild.

Zum Abend hin wurde dann der Ausgangs- und Zielpunkt Pleinfeld erreicht. Eine letzte Rast in der Rezat-Aue und dann ging es bald zur Stärkung in den Kastanienhof.

Eine „geistliche Stärkung“ gab es dann zum Abschluss in der Petruskirche von Pleinfeld. Die Gruppe nahm am gemeinsamen Abendgottesdienst teil, der dieses Mal von der Kirchenband mitgestaltet wurde.

Nach dem Gottesdienst wurde noch rege von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, im Kirchgarten noch etwas bei einer Sommerbowle zusammen zu sitzen und im Gespräch zu bleiben.

(Bilder von Inge Knöll)




Kofferandacht HINTER der Ökumenischen Kapelle in Massenbach

Am Mittwoch 20. Juli fand im Garten hinter der Ökumenischen Kapelle von Massenbach eine gut besuchte Kofferandacht statt.

Auf der Rückseite der Kapelle „versteckt“ sich ein Mosaik, welches Christus als den guten Hirten zeigt.

So ergab sich als Thema der Andacht: „Aus anderem Blickwinkel neue Erkenntnisse gewinnen“

Biblische Geschichten wurde gehört die anleiteten, den gewohnten Blickwinkel zu wechseln.

Erste Mitglieder des Konfirmanden-Jahrganges 2033 nahmen auch schon an der Andacht teil! :-))

Die nächste Kofferandacht findet am Mittwoch 28. September um 19.00 Uhr im Brühl statt – das ist ein letzter Rest des alten Weges von Ellingen nach Stopfenheim – ein Naturdenkmal zwischen Maxkirche und Umgehungsstraße.

 

Vielen Dank an Martin Dorner und Doris Goth für die Bilder!




Himmelfahrt an der Mandlesmühle

Seit 2004 feiern die Kirchengemeinden Ellingen und Pleinfeld den Himmelfahrts-Gottesdienst gemeinsam. An der Mandlesmühle am Brombachsee kam dieses Jahr zum ersten Mal auch die neue Schäferwagenkirche zum Einsatz.

Ein gemeinsamer Posaunenchor der beiden Gemeinden führte musikalisch durch diesen Gottesdienst. Pfarrer Roland Knöll aus Ellingen ging in seiner Predigt der Frage nach, wo der Himmel ist, von dem in der Bibel die Rede ist.

Der gut besuchte Gottesdienst klang mit einem gemeinsamen Mittagessen aus.

Vorher wurde noch zu den anstehenden gemeinsamen Veranstaltungen der beiden Kirchengemeinden eingeladen und darüber informiert, dass es in Ellingen und Pleinfeld eine gemeinsame Anstrengung gibt, für Jugendliche nach der Konfirmation ein besonderes Angebot zu machen.

Die Bilder hat Michael Rummel erstellt.




Kindergruppe verschoben – vom 1. auf den 8. April

Sabine Schmidt musste die Kindergruppe um eine Woche auf den Freitag 8. April verschieben. Sie beginnt um 15.00 Uhr.




Flüchtlinge aus der Ukraine brauchen unsere Hilfe

Aufruf des Ersten Bürgermeisters Matthias Obernöder

Liebe Mitglieder der Gemeinde,

in Ellingen hat sich kurzfristig eine Initiative zur Hilfe für ukrainische Flüchtlinge entwickelt. Der Bürgermeister, die Feuerwehr und einige Bürger haben die Zusage vom Busunternehmer Rombs, mit einem seiner Busse ca. 50 ukrainische Flüchtlinge von der polnischen Grenze ins sichere Ellingen und Umgebung zu holen.

Ein Ukrainer, der in Pfofeld wohnt, kümmert sich und stellt die Verbindung zu den Flüchtlingslagern her und seine Frau würde den Bus auch als Dolmetscherin und Vermittlerin begleiten. Er macht aber zur Bedingung, dass zumindest eine gewisse Anzahl an Wohnungen, in denen die ankommenden Flüchtlinge untergebracht werden können, vorhanden sind.

Deswegen jetzt die Bitte, falls Sie die Möglichkeit haben, melden Sie freie Wohnungen, Appartements o.ä.

Wir sind für alles dankbar. Es handelt sich in der Regel um Frauen und Kinder.

Bitte melden Sie sich bei folgender Adresse, Sie werden dann direkt vom Helferkreis kontaktiert:

Tanja Reina, Verwaltungsgemeinschaft Ellingen, Weißenburger Str. 1, 91792 Ellingen, Tel.: 09141/8658-14, Mail: reina(at)vgem-ellingen(dot)de

Es wäre schön, wenn sich in Ellingen und Umgebung genügend viele Wohnungen für die ca. 50 Flüchtlinge finden würden.

Matthias Obernöder, Erster Bürgermeister der Stadt Ellingen




Friedensgebete – Gebet für den Frieden in der Ukraine

Friedensgebete –

Gebet für den Frieden in der Ukraine

Wir laden herzlich ein zu Friedensgebeten in die Christuskirche

am Freitag 18. März um 19.00 Uhr und

am Freitag 1. April um 19.00 Uhr




Gebet für den Frieden in der Ukraine – Sonntag 27. Februar um 18.00 Uhr in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Georg

Ökumenischer Aufruf zum Gebet für die Ukraine

Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland rufen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland zum Gebet für den Frieden in der Ukraine auf.

Kirchengemeinden und christliche Gruppen sind eingeladen, sich am kommenden Sonntag, 27. Februar 2022, am frühen Abend in Friedensgottesdiensten und gemeinsamen Gebeten mit den Opfern des Krieges zu verbinden und Frieden für die geschundene Ukraine zu erbitten. Die Kirchenglocken sollen zum Gebet einladen.

 

In Ellingen laden dazu beide christlichen Kirchen

am Sonntag 27. Februar um 18.00 Uhr

in die katholische Stadtpfarrkirche St. Georg ein.